Praxisgemeinschaft Oberstrass


Elisabeth Bandi-Ott

Dr. med.
FA für allgemeine innere Medizin
FA psychosoziale und psychosomatische Medizin SAPPM

Leider kann ich aus Kapazität-Gründen keine neuen Patienten und Patientinnen mehr annehmen !

Angebot

Gesprächstherapie
Psychotherapie
Aus und Weiterbildung

Fachärztin allgemeine innere Medizin

Kognitive Verhaltenstherapie (3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung bei Dr Friederike Zimmer, EPD Basel, Dr. Jakob Bösch)

Paar- und Familientherapie (mehrjährige berufsbegleitende Weiterbildung Prof. Jürg Willi und Prof. Claus Buddeberg Abteilung für psychosoziale Medizin USZ)

Gründungsmitglied Netzwerk Essstörungen Schweiz ENES/SGES mit Esssprechstunde seit 1991



Psychosomatik, mein Spezialgebiet, ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit dem Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf die Gesundheit auseinandersetzt, mit der Wechselwirkung von Psyche und Körper.

Seelische Belastungen, Lebenskrisen oder traumatische Erlebnisse können körperliche Symptome auslösen oder verstärken. Aber auch körperliche Erkrankungen können die Psyche stark belasten.

Zu den psychosomatischen Erkrankungen im engeren Sinn gehören die sogenannten somatoformen Störungen.

Der Begriff „Somatoforme Störungen“ beschreibt eine Gruppe von verschiedenen psychischen Erkrankungen. Ein wesentliches Merkmal sind unklare körperliche Beschwerden.

„Unklar“ bedeutet, dass durch medizinische Untersuchungen keine körperliche Ursache festgestellt werden konnte, die das Ausmass der Beschwerden ausreichend erklärt. Neben Schmerzen in verschiedenen Körperteilen (z. B. Rücken, Bauch, Kopf oder Gelenken) können auch Schwindel, Verdauungsbeschwerden oder Herz- und Atembeschwerden auftreten. Chronische Schmerzstörungen, Essstörungen, sexuelle Funktionsstörungen sind weitere häufige psychosomatische Krankheitsbilder.

In meiner Arbeit mit Patientinnen und Patienten steht eine ganzheitliche Sichtweise im Sinne des bio- psychosozialen Modell von Gesundheit und Krankheit im Zentrum. Bei Bedarf kann ich als Ärztin auch eine medikamentöse Therapie miteinbeziehen.

Rechtlicher Hinweis: Alle Mitglieder der Praxisgemeinschaft Oberstrass arbeiten eigenverantwortlich und unabhängig. Eine solidarische Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen