Jürg Ackeret Dr. |
Angebot
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Supervision
Verkehrspsychologie
Mehr zu meinem Ansatz und meinem Angebot
Psychologische Beratung
Psychologische Beratung ist bei persönlichen und beruflichen Schwierigkeiten angezeigt. Es geht nicht nur darum, Ihre Schwierigkeiten anzugehen, zu bewältigen oder zu verändern, sondern auch Ihr Potential zu verwirklichen und Ressourcen besser zu nutzen. Im Weiteren entwickeln wir zusammen – wo sinnvoll – praktische Lösungsmöglichkeiten.
Psychotherapie
Mithilfe meines psychoanalytischen und körperorientierten Ansatzes (Downing, Bioenergetik, Sensory Awareness) arbeite ich mit Menschen, die unter seelischen Problemen leiden oder psychosomatische Beschwerden zeigen. Hierbei geht es darum, innerseelische Konflikte und belastende Symptome aufzuarbeiten. Die Unterstützung von Selbstheilungskräften ist Teil der Arbeit, wie es überhaupt Ziel der Psychotherapie ist, eine positive Haltung zum Leben zu finden.
Verkehrstherapie
Die verkehrspsychologische Therapie (auch Verkehrstherapie genannt) ist eine umfassende Förderung der Fahreignung. Sie soll zukünftige Probleme im Strassenverkehr verhindern. Die Anzahl Sitzungen und die Zeitdauer der Verkehrstherapie werden meist in den Verfügungen der Strassenverkehrsämter festgelegt. Die Klient*innen finanzieren die Therapie in der Regel selbst (keine Verrechnung über die Krankenkasse). Weiter gehört in den Bereich der Verkehrstherapie der Umgang mit spezifischen Ängsten im Zusammenhang mit Autofahren, z. B. Prüfungsversagen oder Tunnelangst.
Ziel der Therapie ist es, Rückfälle in gesetzeswidriges Verkehrsverhalten zu verhindern und eine positive Einstellung zu korrektem Verhalten im Strassenverkehr zu fördern.
Zum Abschluss der Verkehrstherapie erhalten Sie einen kurzen schriftlichen Bericht (Teilnahmebestätigung). Darin werden Angaben über den Zeitraum, die Anzahl Sitzungen und die behandelten Themen gemacht. Ich unterstehe der Schweigepflicht für Psychologieberufe. Daher enthält der Bericht keine Angaben über den Verlauf der Therapie und über Ihre Person.
Veröffentlichungen
Helfen – Aber Richtig! Wie findet der „Hilflose Helfer“ die Balance zwischen Nächstenliebe und einem gesunden Ego. Shaker Wissenschaft Media; Oktober 2015
„Schreiblexikon, das“, Ed. Michèle Minelli, Peter Höner (Hrsg.), Schreibwerkost, Februar 2017
Ackeret J & Koemeda-Lutz M (2010, Hrsg.) Themenheft: Rehabilitation und Psychotherapie & Beiträge zur Burnout-Behandlung. Psychotherapie Forum 18 / 3
Ackeret J (2012), Atemnot und Erstickungsangst bei Tumoren. Schweizer Krebsbulletin, Band 32
Weitere Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Lesen Sie mehr über mich und mein Angebot auf meiner Homepage
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Supervision
Verkehrspsychologie
Mehr zu meinem Ansatz und meinem Angebot
Psychologische Beratung
Psychologische Beratung ist bei persönlichen und beruflichen Schwierigkeiten angezeigt. Es geht nicht nur darum, Ihre Schwierigkeiten anzugehen, zu bewältigen oder zu verändern, sondern auch Ihr Potential zu verwirklichen und Ressourcen besser zu nutzen. Im Weiteren entwickeln wir zusammen – wo sinnvoll – praktische Lösungsmöglichkeiten.
Psychotherapie
Mithilfe meines psychoanalytischen und körperorientierten Ansatzes (Downing, Bioenergetik, Sensory Awareness) arbeite ich mit Menschen, die unter seelischen Problemen leiden oder psychosomatische Beschwerden zeigen. Hierbei geht es darum, innerseelische Konflikte und belastende Symptome aufzuarbeiten. Die Unterstützung von Selbstheilungskräften ist Teil der Arbeit, wie es überhaupt Ziel der Psychotherapie ist, eine positive Haltung zum Leben zu finden.
Verkehrstherapie
Die verkehrspsychologische Therapie (auch Verkehrstherapie genannt) ist eine umfassende Förderung der Fahreignung. Sie soll zukünftige Probleme im Strassenverkehr verhindern. Die Anzahl Sitzungen und die Zeitdauer der Verkehrstherapie werden meist in den Verfügungen der Strassenverkehrsämter festgelegt. Die Klient*innen finanzieren die Therapie in der Regel selbst (keine Verrechnung über die Krankenkasse). Weiter gehört in den Bereich der Verkehrstherapie der Umgang mit spezifischen Ängsten im Zusammenhang mit Autofahren, z. B. Prüfungsversagen oder Tunnelangst.
Ziel der Therapie ist es, Rückfälle in gesetzeswidriges Verkehrsverhalten zu verhindern und eine positive Einstellung zu korrektem Verhalten im Strassenverkehr zu fördern.
Zum Abschluss der Verkehrstherapie erhalten Sie einen kurzen schriftlichen Bericht (Teilnahmebestätigung). Darin werden Angaben über den Zeitraum, die Anzahl Sitzungen und die behandelten Themen gemacht. Ich unterstehe der Schweigepflicht für Psychologieberufe. Daher enthält der Bericht keine Angaben über den Verlauf der Therapie und über Ihre Person.
Veröffentlichungen
Helfen – Aber Richtig! Wie findet der „Hilflose Helfer“ die Balance zwischen Nächstenliebe und einem gesunden Ego. Shaker Wissenschaft Media; Oktober 2015
„Schreiblexikon, das“, Ed. Michèle Minelli, Peter Höner (Hrsg.), Schreibwerkost, Februar 2017
Ackeret J & Koemeda-Lutz M (2010, Hrsg.) Themenheft: Rehabilitation und Psychotherapie & Beiträge zur Burnout-Behandlung. Psychotherapie Forum 18 / 3
Ackeret J (2012), Atemnot und Erstickungsangst bei Tumoren. Schweizer Krebsbulletin, Band 32
Weitere Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Lesen Sie mehr über mich und mein Angebot auf meiner Homepage